SCHREIBEN SIE UNS EINE NACHRICHT
Warning: Undefined array key "title" in /var/www/ueberseequartier.de/wp-content/plugins/contact-form-7/includes/contact-form-functions.php on line 239
Unibail-Rodamco-Westfield hat sich einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie verpflichtet, mit der das Unternehmen den größten Herausforderungen der Gewerbeimmobilienindustrie entgegentritt. Die Strategie mit dem Namen “Better Places 2030” ist Ausdruck des Anspruchs von Unibail-Rodamco-Westfield, täglich “Better Places” zu erschaffen. Dazu setzt das Unternehmen sich für eine emissionsarme Wirtschaft ein, fördert frühzeitig neue Arten nachhaltiger Mobilität, integriert seine Geschäftsaktivitäten in die örtliche Gemeinschaft und bindet das gesamte Team und alle Stakeholder mit ein.
EINE EHRGEIZIGE STRATEGIE
Wesentliches Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie ist es, den Co2-Ausstoß der Gruppe bis 2030 um 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2015 zu reduzieren. Auch für die Zeit danach wurden bereits ambitionierte Ziele gesetzt. Seinen Einsatz für eine kohlenstoffarme Zukunft integriert das Unternehmen in die gesamte Wertschöpfungskette und stößt ein breites Spektrum an Initiativen an, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei liegt der Fokus darauf, sämtliche Unternehmensaktivitäten sowie auch Dienstleisterinnen und Dienstleister, Stakeholder und Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner mit einzubeziehen. Damit ist Unibail-Rodamco-Westfield das erste börsennotierte Unternehmen im Bereich Gewerbeunternehmen, das sich einer derart ehrgeizigen und umfassenden Strategie verschreibt.
DIE DREI SÄULEN DER BETTER PLACES 2030-AGENDA
DIE BETTER PLACES-AGENDA
Die „Better Places 2030“-Agenda steht auf drei Säulen. Jede Säule beinhaltet ein globales Ziel, das sich wiederum in spezifische und messbare Teilziele gliedert. Einige davon sollten kurzfristig, andere schrittweise bis zum Jahr 2030 erreicht werden. Darüber hinaus werden klare Ziele für die nächsten Jahrzehnte gesetzt. Unibail-Rodamco-Westfield regt alle Beschäftigten und die Partnerinnen und Partner zur aktiven Mitarbeit an, um die ehrgeizigen Aufgaben dieser Agenda zu erfüllen. Das Engagement wird regelmäßig auf Basis von definierten Indikatoren und Fortschrittsberichten überprüft.
Westfield Hamburg-Überseequartier gestaltet den Stadtraum von morgen. Hier möchte Unibail-Rodamco-Westfield ein Experimentier- und Praxisfeld schaffen, in dessen Rahmen sich zeigt, wie nachhaltige Ideen im Unternehmensalltag umgesetzt, genutzt und kommuniziert werden können. Das Better Hamburg Versprechen von Unibail-Rodamco-Westfield: Einen Ort entstehen zu lassen, der neue Nachhaltigkeitsstandards setzt.
Alle Gebäude werden das Zertifikat BREEAM Communities & BREEAM New Construction Excellent tragen; die Bürogebäude C & D (D1 & D2) zudem DGNB Gold.
Es entstehen emissionsarme Gebäude, da auf die Verwendung lösungsmittelhaltiger Farben oder toxischer Lacke verzichtet wird. Das gesamte Baumaterial wird vor Baubeginn von autorisierten Experten geprüft.
Als erstes Großprojekt wurde das Westfield Hamburg-Überseequartier mit der neuen DGNB-Zertifizierung für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Die neue Baustellenzertifizierung der DGNB basiert auf der Einhaltung zahlreicher Kriterien aus den fünf Bereichen Baustellenorganisation, Ressourcenschutz, Gesundheit und Soziales, Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit und Qualität der Bauausführung.
Neben den unten genannten Maßnahmen achtet das Unternehmen auf eine ganzheitlich betrachtete nachhaltige Bauweise und prüft stets alle Baumaterialien entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette hinsichtlich potenzieller Alternativen. So kommt Stahl mit einem hohen Reyclinganteil sowie eine modulare Bauweise zum Einsatz, auf Tropenholz wird verzichtet, eingebaute Hohlkörper reduzieren den Materialverbrauch, es wird Textilbeton verwendet, durch die Nutzung von Wärmepumpen wird zusätzlich Energie eingespart und bei Trockenwänden kommen Holzkonstruktionen anstatt Aluminium und Stahl zum Einsatz.
LKW Ladungen Erdaushub
durch die Stadt eingespart, da
20% des Aushubs per Schiff abtransportiert worden ist
Erneuerbare Energiequellen
nutzt das Westfield Hamburg-
Überseequartier für seinen Strom
LED Leuchtmittel
kommen in den
Gemeinschaftsbereichen zum Einsatz
Kohlenstoffarmer Zement
spart 50% Kohlenstoff im Vergleich
zu herkömmlichen Zement
Alle Gebäude werden das Zertifikat BREEAM Communities & BREEAM New Construction Excellent tragen; die Bürogebäude C & D (D1 & D2) zudem DGNB Gold.
Es entstehen emissionsarme Gebäude, da auf die Verwendung lösungsmittelhaltiger Farben oder toxischer Lacke verzichtet wird. Das gesamte Baumaterial wird vor Baubeginn von autorisierten Experten geprüft.
Als erstes Großprojekt wurde das Westfield Hamburg-Überseequartier mit der neuen DGNB-Zertifizierung für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet. Die neue Baustellenzertifizierung der DGNB basiert auf der Einhaltung zahlreicher Kriterien aus den fünf Bereichen Baustellenorganisation, Ressourcenschutz, Gesundheit und Soziales, Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit und Qualität der Bauausführung.
Neben den unten genannten Maßnahmen achtet das Unternehmen auf eine ganzheitlich betrachtete nachhaltige Bauweise und prüft stets alle Baumaterialien entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette hinsichtlich potenzieller Alternativen. So kommt Stahl mit einem hohen Reyclinganteil sowie eine modulare Bauweise zum Einsatz, auf Tropenholz wird verzichtet, eingebaute Hohlkörper reduzieren den Materialverbrauch, es wird Textilbeton verwendet, durch die Nutzung von Wärmepumpen wird zusätzlich Energie eingespart und bei Trockenwänden kommen Holzkonstruktionen anstatt Aluminium und Stahl zum Einsatz.
LKW Ladungen Erdaushub
durch die Stadt eingespart, da
20% des Aushubs per Schiff abtransportiert worden ist
Erneuerbare Energiequellen
nutzt das Westfield Hamburg-
Überseequartier für seinen Strom
LED Leuchtmittel
kommen in den
Gemeinschaftsbereichen zum Einsatz
Kohlenstoffarmer Zement
spart 50% Kohlenstoff im Vergleich
zu herkömmlichen Zement
Zusammenarbeit mit lokalen Kultureinrichtungen wie Kunst & Kultur in der HafenCity e.V. und arabesques-hamburg e.V.
Förderung & Integration junger talentierter Studierender zusammen mit der Hamburger Kreativ Gesellschaft
Freiwilligendienst für soziale & ökologische Projekte wie die Renovierung der Kinderbauernhofes Kirchdorf e.V.
Aktive Mitgliedschaft in folgenden Vereinen:
City Management Hamburg
Trägerverbund Projekt Innenstadt e.V.
Tourismus Verband e.V.
Netzwerk HafenCity e.V.
Hamburg Cruise Net e.V.
Freundeskreis Internationales Maritimes Museum
Regelmäßige Ausrichtung von Nachbarschaftsveranstaltungen und Einbeziehung von Nachbarinnen und Nachbarn in den Diskurs rund um das Projekt
Engagement in der Handelskammer Hamburg und Netzwerk HafenCity e. V. (IGG)
Zusammenarbeit mit lokalen Kultureinrichtungen wie Kunst & Kultur in der HafenCity e.V. und arabesques-hamburg e.V.
Förderung & Integration junger talentierter Studierender zusammen mit der Hamburger Kreativ Gesellschaft
Freiwilligendienst für soziale & ökologische Projekte wie die Renovierung der Kinderbauernhofes Kirchdorf e.V.
Aktive Mitgliedschaft in folgenden Vereinen:
City Management Hamburg
Trägerverbund Projekt Innenstadt e.V.
Tourismus Verband e.V.
Netzwerk HafenCity e.V.
Hamburg Cruise Net e.V.
Freundeskreis Internationales Maritimes Museum
Regelmäßige Ausrichtung von Nachbarschaftsveranstaltungen und Einbeziehung von Nachbarinnen und Nachbarn in den Diskurs rund um das Projekt
Engagement in der Handelskammer Hamburg und Netzwerk HafenCity e. V. (IGG)
Entsprechend seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie, fordert Unibail-Rodamco-Westfield auch seine Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner dazu auf, bei der Realisierung von Better Places mitzuwirken. Dementsprechend verpflichtet das Unternehmen seine Mietpartner im Westfield Hamburg-Überseequartier dazu, seine Nachhaltigkeitsstandards zu übernehmen (bspw. In der Vermietung: „Green Lease“ als Bestandteil von Mietverträgen).
Das Team von Westfield Hamburg-Überseequartier hat bereits mehrere Male für den guten Zweck am HafenCity Commercial Bank Run teilgenommen und Freiwilligendienst geleistet für soziale & ökologische Projekte wie die Renovierung des Kinderbauernhofes Kirchdorf e.V..
Entsprechend seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie, fordert Unibail-Rodamco-Westfield auch seine Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner dazu auf, bei der Realisierung von Better Places mitzuwirken. Dementsprechend verpflichtet das Unternehmen seine Mietpartner im Westfield Hamburg-Überseequartier dazu, seine Nachhaltigkeitsstandards zu übernehmen (bspw. In der Vermietung: „Green Lease“ als Bestandteil von Mietverträgen).
Das Team von Westfield Hamburg-Überseequartier hat bereits mehrere Male für den guten Zweck am HafenCity Commercial Bank Run teilgenommen und Freiwilligendienst geleistet für soziale & ökologische Projekte wie die Renovierung des Kinderbauernhofes Kirchdorf e.V..